Kartoffelwickel

  • Allgemeine Vorbereitungen
    Die angegebene Menge heisse Pellkartoffeln auf einem Küchenhandtuch verteilen, grob zerquetschen, einschlagen und anschliessend mit einem Nudelholz glatt verteilen. Je nachdem, wo der Kartoffelwickel angelegt wird, wird der Kartoffelbrei auf ein schmales langes Tuch (für den Halswickel) oder flächig auf ein Küchentuch (für den den Rücken) verteilt.
  • Achtung 
    Prüfen Sie die Temperatur am eigenen Unterarm für 15 Sekunden, da der Kartoffelbrei sehr heiss ist und zu Verbrennungen führen kann.
  • Dauer
    20 Minuten oder bis die Wickel abgekühlt sind
  • Zutaten
    - Zwei bis sieben heisse Pellkartoffeln
    - 2 Küchentücher
    - ein grosses Handtuch.
  • Der Kartoffelwickel wird oft bei Husten angewendet, jedoch nicht nach 15 Uhr, da er sehr stark lösend wirkt und der Patient sonst wegen dem Abhusten evtl. nicht schlafen kann.

 

Quarkwickel

  • Ein Quarkwickel wirkt abschwellend und schmerzlindernd. Es gibt kalte und warme Quarkwickel. Während einer akuten Entzündung wirken kalte Wickel besser, später wird oft ein warmer Wickel besser vertragen.
  • Warmer Quarkwickel
    Ein Küchentuch der Länge nach zweimal zusammenfalten, dass eine schmale schalähnliche Stoffbahn entsteht. Das Tuch zwischen zwei Wärmflaschen erwärmen, den Quark etwa einen Zentimeter dick auf das Tuch auftragen und dieses dann wie einen Schal eng anliegend (nicht zu eng) um den Hals legen. Das zweite Tuch aussen drum herum wickeln und eventuell mit einer Sicherheitsklammer feststecken. Wird der Wickel abends angelegt, kann er über Nacht bleiben, am Tag ca. 20 Minuten bzw. bis der Quark trocken ist.
  • Kalter Quarkwickel
    Den Quark etwa einen Zentimeter dick auf ein Tuch auftragen und dieses dann wie einen Schal eng anliegend (nicht zu eng) um den Hals legen. Das zweite Tuch aussen drum herum wickeln und eventuell mit einer Sicherheitsklammer feststecken. Wird der Wickel abends angelegt, kann er über Nacht bleiben, am Tag ca. 20 Minuten bzw. bis der Quark trocken ist.
  • Zutaten
    - 250g Magerquark
    - 2 Küchentücher
    - Wärmflasche

 

Kohlwickel

  • Vorbereitung und Anwendung
    Je nach Grösse reichen drei oder vier Blätter. Dabei sind die inneren besonders gut geeignet, weil sie saftiger sind. Mit einem Messer den mittleren, harten Strunk entfernen. Damit die Blattrippen aufbrechen und der Saft austritt, die Blätter mit einer Glasflasche oder dem Nudelholz flach walzen. Achtung! Das Nudelholz sollte möglichst aus Stein oder Metall sein. Die Blätter überlappend auf die betroffene Körperstelle legen und mit einem Leinentuch umwickeln. Anschliessend ein Wolltuch oder einen Netzverband darüber streifen. So können die Heilkräfte des Kohls längere Zeit einwirken, auch über Nacht.
  • Zutaten
    - 3-4 Blätter Wirsing oder Weisskohl
    - 1 Baumwolltuch
    - Netzverband oder Wolltuch
  • Gelenkschmerzen, Gicht oder Rheuma lassen sich mit einem Kohlwickel lindern.

 

Leinsamenwickel

  • Zubereitung
    Die Leinsamen mit etwas Wasser (1/3 Leinsamen, knapp 2/3 Wasser) zum Kochen bringen. Dann den heissen Brei fingerdick auf das Tuch geben und als Kompresse falten. So warm wie möglich auf die gewünschte Stelle legen (Nase, Kieferhöhle oder Stirn). Evtl. mit Woll- und Seidentüchern bedecken um die Wirkung zu verstärken. Bei Abkühlung eine frische Kompresse nehmen. Warmhalten kann man die Kompresse zwischen zwei Wärmflaschen.
  • Einwirkungsdauer
    Die Kompressen häufiger wechseln, da sie nur gut tut solange sie warm sind (4 - 5 Min). Insgesamt wechselt man die Kompressen während ½ - 1 Stunde. Der Kopf soll nicht zu lange warm behandelt werden. Anschliessend mind. ½ - 1 Std. im Bett bleiben (Zugluft vermeiden = Erkältungsgefahr).
  • Zutaten
    - 300 g Leinsamen (ganz, geschrotet oder gemahlen) für 8 Kompressen
    - 6 - 8 kleine, dünne Tücher oder Teefilter
    - evtl. 1 Woll- oder Seidentuch
    - 2 Wärmflaschen
  • Wirkungsweise
    Leinsamenanwendungen sind reine Wärmebehandlungen mit der Wirkung der feuchten Wärme. Sie werden als Brustwickel bei Husten angewendet und bringen eitrige Entzündungen zur Entleerung. Bei Nasennebenhöhlenentzündung sind Leinsamenkompressen sehr hilfreich, weil es den normalen Abfluss des Schleims und Eiters beschleunigt, durch das durchgängig werden der feinen Abflusskanäle. Leinsamenwickel helfen bei Schnupfen, Stirn- und Kieferhöhlenentzündungen, Husten / Bronchitis, Lebererkrankungen, "Gerstenkorn" und Furunkel (oberflächlich).

 

Zwiebelwickel

  • Warme oder kalte Wickel?
    Warme Wickel wirken grundsätzlich intensiver und der Geruch ist weniger scharf. Oftmals spüren Sie anhand Ihrer Reaktion, ob eine kalte oder warme Anwendung angebracht ist. So ist beispielsweise bei Mittelohrentzündungen im Allgemeinen eine warme Zwiebelauflage oder ein Wickel mit aufgelegter Wärmflasche förderlicher. Sollten jedoch während der Anwendung vermehrte Schmerzen auftreten, ist ein Kaltwickel besser geeignet.
  • Zwiebelwickel-Zubereitung
    Für einen Wickel benötigen Sie mehrere Zwiebeln und zwei individuell große Tücher (Innen- und Außentuch), die den zu behandelnden Körperbereich gut abdecken. Bevorzugte Materialien sind hierbei Naturstoffe, wie Baumwolle oder Leinen, da synthetische Substanzen Feuchtigkeit und Hitze stauen. Halbieren Sie die Zwiebel und hacken Sie sie in feine, kleine Stückchen.
  • Erwärmung
    Für die Erwärmung der Zwiebelwickel gibt es zwei Varianten: Entweder Sie braten die Zwiebelstückchen ohne weitere Zutaten in einer Pfanne mild an. Im Anschluss daran werden die Zwiebeln mitsamt ihres ausgetretenen Saftes in einem Tuch aufgefangen und zu einem Wickel gefaltet. Oder Sie erwärmen das Gemüse in einem bereits vorbereiteten Wickel. Dazu eignet sich der Backofen oder ein umgedrehter Topfdeckel über kochendem Wasser.
  • Kalte Wickel
    Für kalte Wickel legen Sie die noch rohen Zwiebeln in ein dünnes Tuch, klappen die Ränder um und fixieren sie, beispielsweise mit Heftpflaster. Unter Zuhilfenahme eines Nudelholzes wird die Zwiebel nun beherzt gequetscht, um den kostbaren Saft zum Vorschein zu bringen. Man kann auch eine Wärmflasche auf den Wickel zu legen.
  • Anwendungsdauer
    Zwiebelwickel können mehrere Stunden am Körper verbleiben. Sie dürfen die nebenwirkungsfreie Behandlung mehrmals täglich durchführen. Da die Wickel zudem entspannend und schmerzlindernd wirken, kann die Anwendung auch nachts erfolgen.

 

 

 

 


E-Mail
Anruf
Karte
Infos